Das PPR-Absperrventil zur Wasserleitungskontrolle ist ein wichtiger Bestandteil moderner Sanitärsysteme. Es besteht aus starkem und sicherem Polypropylen-Random-Copolymer (PPR) und eignet sich hervorragend für Orte, an denen saubere, hitzebeständige und rostfreie Materialien benötigt werden. Dieses Ventil wird häufig in Warm- und Kaltwassersystemen verwendet. Es dichtet gut ab, ist hitzebeständig und funktioniert sowohl in Privathäusern als auch in großen Gebäuden. Es hilft auch, Rost und Ablagerungen in Rohren zu verhindern. Ein großer Vorteil des PPR-Absperrventils besteht darin, dass es sich gut mit PPR-Rohren verbinden lässt.
Dieses PPR-Absperrventil zur Wasserleitungskontrolle unterscheidet sich von gewöhnlichen. Es muss nicht geklebt oder geschraubt, sondern durch Heißschweißen fixiert werden. Der Vorteil liegt auf der Hand. Dadurch kann die Schnittstelle sehr dicht werden und es besteht kein Grund zur Sorge über Leckagen. Dadurch wird das System stärker und langlebiger. Das Ventil ist außerdem chemikalienbeständig und eignet sich daher gut für die Handhabung von recyceltem oder industriellem Wasser. Es ist einfach zu bedienen, erfordert wenig Wartung und der Griff lässt sich einfach drehen, um den Wasserfluss zu starten oder zu stoppen.
Spezifikation (mm) |
20 | 25 | 32 | 40 | 50 |
63 | 75 | 90 | 110 |
|
Besonderheit:
Gesundes und trinkbares Wasser: hygienisch und geringes Bakterienwachstum.
Lange Lebensdauer: Hohe Haltbarkeit mit einer Lebensdauer von mindestens 50 Jahren bei normalem Gebrauch
Hoher Wasserdurchfluss: Durch die glatte Innenfläche entsteht keine Reibung und dadurch ein hoher Wasserdurchfluss. Wärmeerhaltung und Energieeinsparung
Gute Leistung bei hohem Arbeitsdruck: PPR-Rohre und Formstücke können bei max. 95℃ heißes Wasser für 50 Jahre.
Kein Auslaufen: PPR-Rohre und Formstücke werden durch Wärmeschmelzen verbunden. Die Verbindung kann einem höheren Druck standhalten als das Rohr selbst.
Anwendung:
Rohrleitungsnetze für warmes und kaltes Trinkwasser in Wohn- und Gewerbegebäuden.
Heizsysteme.
Kaltwassernetze in Klimaanlagen als wirksamer, leichter und korrosionsfreier Ersatz für Stahlrohre.
Transport einer breiten Palette von Chemikalien in der Industrie.
Rohrleitungsnetze für Regenwassernutzungsanlagen und Schwimmbadanlagen.
Druckluftinstallationen und andere industrielle Anwendungen.